
„Not macht erfinderisch.“ besagt ein altes Sprichwort. Das trifft auch auf unser Projekt Zwiwellotte zu.
„Not macht erfinderisch.“ besagt ein altes Sprichwort. Das trifft auch auf unser Projekt Zwiwellotte zu.
Wenn sich der Sommer verabschiedet, gibt es so manch trauriges Gesicht. Im Gegensatz dazu wurde es bei der Zwiwellotte herbstlich Bund und farbenfroh. Statt grau in grau und Langeweile gab’s kulinarische Besonderheiten und das Genüsse hatte seinen großen Auftritt. Allen voran Pilze, Rüben, Kohl und Kürbisse in ihrer ganzen Vielfalt.
Auch im Sommerprojekt waren alle Kurse belegt und es wurde wieder geerntet, gekocht, gegessen und gebastelt. Ein Erntedankfest mit Teilnehmenden und Eltern war der gesellige Höhepunkt des Teilprojekts.
Seit Anfang März 2019 war das Projekt Zwiwellotte mit dem Teilprojekt „Der Frühling mit seinen duftenden Blüten“ in verschiedenen Einrichtungen im Unstrut-Hainich-Kreis unterwegs. Das Thema Frühling zog sich dabei durch alle Workshops.
Das Projekt Zwiwellotte – Die Kinderküche startet Anfang Juni die nächsten drei Durchgänge. Gemeinsame Erlebnisse, kulinarische Genüsse und kreatives Gestalten stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, Anmeldungen sind noch möglich.
Das erste Zwiwellotte-Projekt in diesem Jahr begann mit Sinnesspielen, bei dem die Kinder mit verbundenen Augen, durch Schmecken und Riechen herausfanden welches Obst, Gemüse oder Kräutlein sie vor sich hatten.
Vier Vereine setzen sich gemeinsam für ein wertschätzendes und offenes Miteinander von Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft im Unstrut-Hainich-Kreis ein.
Lernen, was leckeres im Garten wächst, gemeinsam mit Käpt’n Schnippler gesund kochen, individuell ein eigenes Kochbuch gestalten und seiner Kreativität beim Basteln und Gestalten freien Lauf lassen. Das bietet das Projekt Zwiwellotte – Die Kinderküche.
Die Arena dürstet nach Spektakel! Tapfere GladiatorInnen stellen sich beim martialischsten Poetry Slam Deutschlands dem härtesten Publikum der Welt.