Am 2. Mai 2014 tobte im ansonsten beschaulichen Mühlhausen die zweite Poetenschlacht, der wohl martialischste Poetry Slam der Welt.
Die Kämpfer waren mehr oder weniger weit gereist, um in der Kultur Fabrik im fairen Kampf ihre Kräfte miteinander zu messen.
Gegeneinander an traten Elli Linn und Nadja Tulakow aus Jena, Carolin Schwerdt aus Weimar, Marie-Theres Schwinn aus Berlin, sowie der Thüringer Poetry Slam Landesmeister 2012, AIDA, der mit bürgerlichem Namen Andreas in der Au heißt und aus Erfurt kommt, Bastian Geiken aus Osnabrück und Piratenprinz Pit, der ebenfalls aus Erfurt angereist war.
Zwar fanden sich mit rund 50 Besuchern etwas weniger Zuschauer ein als bei der letzten Poetenschlacht, dafür war die Stimmung umso besser. Man hatte eher das Gefühl, einem riesigen Familientreffen beizuwohnen, als einem blutrünstigem Spektakel, bei dem nach jeder Runde die verletzten Poeten das Schlachtfeld verlassen mussten.
Das war umso trauriger, da sich die Gladiatoren des Wortes gegenseitig nichts schenkten, sondern sich und dem Publikum sehr unterhaltsame, intelligente und humorvolle Texte um die Ohren hauten.
Die zum Teil recht ausgelassene Stimmung war aber nicht nur den klasse Vorträgen der Poetinnen und Poeten zudanken. Liedermacher Tilo Schäfer animierte die Zuschauer in den Schlachtpausen mit witzigen Texten und eingehenden Melodien zum Mitsingen und Mitklatschen und auch das Moderatorenpaar Eva Stützer, Gewinnerin der allerersten Poetenschlacht im letzten Jahr, und der unnachahmlichen Norman Weitemeier trugen mit ihren Moderationen zum Gelingen des Abends bei.
Das Ganze hat soviel Spaß gemacht, dass man jeder Poetin und jedem Poeten gern den Sieg gegönnt hätte, doch schlussendlich musste (leider) am Ende des Abends eine Siegerin bzw. ein Sieger gekürt werden.
Als ersten und einzigen Preis gab es eine von Michael Stützer und Torsten Lange gebaute, absolut einmalige Doppelaxt zu gewinnen. Diese ging an Elli Linn aus Jena. Herzlichen Glückwunsch!
Veranstaltet wurde die Poetenschlacht von JiM – Die Jugendinitiative e.V. im Rahmen des Projekts „Projektwerkstatt“. Das Projekt bietet Jugendliche die Möglichkeit, selbstständig eigene Projektideen umzusetzen. Finanziell unterstützt werden sie dabei durch den Lokalen Aktionsplan des Unstrut-Hainich-Kreises „Gemeinsam Zukunft gestalten“ aus Mitteln des Bundesprogramms “TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.