Indie
Unabhängigkeit und künstlerische Freiheit

Indie-Rock, ausgeschriebenen Independent Rock, bezeichnete ursprünglich Rockmusik, die ausschließlich von Plattenfirmen vertrieben wurde, die von der großen Musikindustrie unabhängig waren. Independent heißt übersetzt unabhängig, woher sich auch der Name ableitet.

Da die diese Labels, zum Teil von Anhängern einer bestimmten Musikrichtung gegründet, Musikern und Bands ihre künstlerische Freiheit gewährten und sie an der Produktion beteiligten, erwarben sie sich schnell einen guten Ruf. Da sie die einzige Möglichkeit waren, nichtmassenkompatible Musik zu produzieren, wurde der Begriff Indie, unabhängig von den unterschiedlichen Musikstilen, darüber hinaus auch als Synonym für schwer zu vermarktende Musik gebraucht.

Nach dem Abebben der Punk- und Heavy-Metall-Welle wurde gitarrenlastige Rockmusik erst zu Beginn der 90ger wieder massenkompatibel. Nun begann auch die Musikindustrie wieder verstärkt in diesem Bereich zu investieren. Eine direkte Folge war der kommerzielle Hype um Grunge. Musik, die zuvor nur von unabhängigen Labels vermarktet wurde und die eine Alternative zur Mainstream-Musik war (deswegen Alternative Rock), konnte auf einmal wieder kommerzielle Erfolge erzielen.

Heute werden dem Indie-Rock u.a. Musikstile wie Alternativ Rock, Alternativ Metal, Stoner Rock und Garagenrock zugerechnet.

Dieser Artikel wurde zuerst veröffentlicht in:
JiM – Das Magazin, Ausgabe 36, Dezember 2011.