
„Not macht erfinderisch.“ besagt ein altes Sprichwort. Das trifft auch auf unser Projekt Zwiwellotte zu.
„Not macht erfinderisch.“ besagt ein altes Sprichwort. Das trifft auch auf unser Projekt Zwiwellotte zu.
“Fake” ist in großen roten Lettern über die Ankündigung zur Präsentation The Art of Banksy an der Wand neben dem Eingang der Sofiensäle in Wien gesprayt.
Wenn sich der Sommer verabschiedet, gibt es so manch trauriges Gesicht. Im Gegensatz dazu wurde es bei der Zwiwellotte herbstlich Bund und farbenfroh. Statt grau in grau und Langeweile gab’s kulinarische Besonderheiten und das Genüsse hatte seinen großen Auftritt. Allen voran Pilze, Rüben, Kohl und Kürbisse in ihrer ganzen Vielfalt.
Auch im Sommerprojekt waren alle Kurse belegt und es wurde wieder geerntet, gekocht, gegessen und gebastelt. Ein Erntedankfest mit Teilnehmenden und Eltern war der gesellige Höhepunkt des Teilprojekts.
Das Projekt Zwiwellotte – Die Kinderküche startet Anfang Juni die nächsten drei Durchgänge. Gemeinsame Erlebnisse, kulinarische Genüsse und kreatives Gestalten stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, Anmeldungen sind noch möglich.
In der Rubrik „Erwachende Kunst“ veröffentlicht Stephan Pitelka in loser Folge poetische Gedanken zum Weiterdenken.
Dort, wo sich Einheimische und Touristen in Mühlhausen zum gemütlichen Beisammensein treffen, finden sie seit Neustem Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungshöhepunkte auf Pappbierdeckeln.
Das erste Zwiwellotte-Projekt in diesem Jahr begann mit Sinnesspielen, bei dem die Kinder mit verbundenen Augen, durch Schmecken und Riechen herausfanden welches Obst, Gemüse oder Kräutlein sie vor sich hatten.
Vier Vereine setzen sich gemeinsam für ein wertschätzendes und offenes Miteinander von Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft im Unstrut-Hainich-Kreis ein.