Antiwitze
Humor, der sich nicht einordnen lässt

Sie sind meistens kurz, häufig unlogisch und haben selten eine erkennbare Pointe – und trotzdem kann man über den einen oder anderen von ihnen herzhaft lachen: Antiwitze.

Antiwitze spielen mit unterschiedlichen Erzählmustern oder Fragestellungen, mit denen sie bei den Zuhörenden die Neugier oder die Erwartung auf eine vermeintlich folgende Pointe wecken. Doch was bei einem Witz normalerweise der Auslöser für Erheiterung ist, bleibt bei einem Antiwitz für gewöhnlich aus. Anstatt mit einer Pointe enden die einfachen Fragen, kurzen Geschichten oder sich wiederholenden Frageketten eher banal, abwegig oder unlogisch und ohne eine erkennbare Beziehung zum eigentlichen Geschehen oder der ursprünglichen Fragestellung. Aber gerade daraus beziehen Antiwitze ihren zum Teil absurden Humor.

Das führt dazu, dass man über einige dieser Witze lachen kann, über andere höchstens schmunzelt aber über die meisten nur mit Unverständnis den Kopf schüttelt oder gelangweilt mit den Schultern zuckt.

Zum besseren Verständnis nachfolgend einige Beispiele:

Treffen sich zwei und einer kommt nicht.

Zwei Hochhäuser sitzen im Keller und stricken Benzin. Sagt das eine Hochhaus zum anderen: „Du, morgen ist Weihnachten.“ Antwortet das andere: „Ist mir doch egal, da geh ich eh nicht hin!“

Kommt ein Pferd aus der Apotheke und der Bus ist schon weg.

Treffen sich zwei Parallelen.

Was ist der Tod für jedes U-Boot? Der Tag der offenen Tür.

Warum darf ein Schwein kein Fahrrad fahren? Weil es keinen Daumen zum Klingeln hat.

Was ist gelb und fliegt durch die Luft? Eine Rotte Senfkörner.
Was ist schwarz und fliegt durch die Luft? Eine Rotte Senfkörner in Lederjacken.
Was ist rot und fliegt durch die Luft? Eine Rotte Senfkörner, der man einen pornografischen Witz erzählt hat.

Sagt der Gast zum Kellner: „Herr Ober, ich hätte gern drei Eier.“ Erwidert der Kellner: „Ich manchmal auch!“

Patient zum Arzt: „Herr Doktor, Herr Doktor, ich kann kein Blut sehen!“ Fragt der Arzt entsetzt: „Aber warum denn nicht?“ Darauf der Patient: „Ich bin blind.“

Stehen zwei Zahnstocher vor der Kneipe. Kommt ein Igel vorbei. Sagt der eine Zahnstocher erstaunt zum andern: „Du, es fahren ja doch Busse!“

Dass das Phänomen Antiwitz nicht einfach zu erklären ist, zeigt sich unter anderem auch an dem aktuellen Wikipedia-Eintrag (aufgerufen am 5. April 2018, 15:00 Uhr). Dieser wurde nicht zu unrecht mit dem Hinweis versehen, dass der Artikel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet ist und daher möglicherweise demnächst entfernt werden wird. Da der Zusatz am 23. April 2010 vorgenommen wurde, entspricht die Aussage in Verbindung mit dem Wort „demnächst“ mittlerweile in etwa dem Humor, der auch Antiwitzen zueigen ist.

Offensichtlich scheint diese Art von Witzen aber nach wie vor sehr populär zu sein und erfreut sich – trotz oder wegen ihres schrägen Humors – noch immer einer gewissen Beliebtheit. Das lassen nicht nur die oft zu fortgeschrittenem Zeitpunkt in geselligen Runden kolportierten Kalauer dieses Genres vermuten, sondern auch die ungezählten Internetseiten, auf denen entsprechende Einträge zu finden sind.

Hier eine kleine, beliebige und unvollständige Auswahl:
aberwitzig.com
andinet.de
belustigung.de
deinemutterwitze.com
gegsoft.de